![]() ![]() ![]() STUDIO SOPHIE JAHNKE ![]() ![]() Sophie Jahnke | Dipl. Designerin fix +49 30 91907155 mob +49 178 1388313 STUDIO NEUf Gneisenaustraße 42 | 2. HH rechts 10961 Berlin | Germany instagram: sfijke ![]() ![]() feb 2018 ![]() ![]() GEDENKORT VIEHAUKTIONSHALLE Weimar Nichtoffener freiraumplanerischer und künstlerisch-gestalterischer Realisierungswettbewerb 3. Platz Konzeption Freiraumentwurf / Gestaltung Informations- und Orientierungssystem Team mit: Franz Reschke Landschaftsarchitektur Auslober: Stadt Weimar Im Jahr 1942 nutzte die Gestapo Weimars Viehauktionshalle als Sammellager zur Deportation der jüdischen Bevölkerung Thüringens. Nach Jahren des Drangsalierens wurde sie während ihres kurzen Aufenthaltes hier ihrer Würde und ihrer letzten persönliche Habe beraubt, bevor sie in die nationalsozialistischen Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager weiter im Osten verschleppt und größtenteils umgebracht wurde. Drei historische Begebenheiten sind Ausgangsbasis für das Gestaltungskonzept dieses Gedenkortes: die Entwürdigung der Opfer, das Verantwortung dieses Ortes. Dafür soll der vernachlässigte Zustand des Geländes als Teil seiner Geschichte erhalten bleiben. Nur die Spontanvegetation auf den ehemaligen Gleisbetten soll entfernt werden und den Blick auf den zur Deportation genutzten Güterbahnhof freigeben. Die Grundfläche der zerstörten Halle wird im Gegenzug durch einen ‚ruderalen‘ Baumhain besetzt und grob in ihrem Volumen wahrnehmbar gemacht. Ein präzise eingepasstes, minimales Wege- und Informationssystem erschließt als narrative Linie das gesamte Gelände und verknüpft dieses mit dem Umfeld. Jedem der 877 Opfer wird über eine individuelle Gedenkstele gedacht. Auf Augenhöhe graviert mit Namen, Lebensdaten, Herkunfts- und Sterbeort und ein paar Worten zur Lebensgeschichte. Angeordnet in kleinen Gruppen der Familien- und Ortszugehörigkeit, verteilt über das 10t qm-große Gelände. Wettbewerbsergebnis auf competitionline... ![]() ![]() mär 2017 ![]() ![]() ![]() STEK 2016. STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BERN Broschüren Art Direktion / Gestaltungskonzept / Layout / Illustrationen Kunde: Stadtplanungsamt. Bern Agentur: Urban Catalyst. Berlin Die Stadt Bern hat ein elaboriertes neues Stadtentwicklungskonzept vorgelegt, das zukünftige Entwicklungen in drei bernspezifischen Handlungsfeldern steuern wird: als dynamische Wohn- und Arbeitsstadt, als Stadt grüner Mobilität und Freiräume und als Stadt mit hoher Lebensqualität in ihren Quartieren. Durch ein Haupt- und zwei Vertiefungsberichte zieht sich ein kontrastierendes Gestaltungskonzept, das mit einem zurückgenommenen Grüngrau und einem leuchtenden Magentarot Berns Spannungsfeld zwischen UNESCO Welterbe und innovativem Industriestandort aufmacht: eine dynamische Serifenschrift wird mit Berns Hausschrift Univers kombiniert, Symmetrien ergänzen Asymmetrien. Der Buchblock aus warmem Naturpapier wird von einem unkonventionellen, synthetisch anmutenden Umschlag geschützt, gefasst durch die innovative Berner Libretto-Bindung. Den drei Handlungsfeldern zugeordnete Leitfarben unterstützen inhaltliche Querverweise innerhalb und zwischen den einzelnen Berichten. Sie werden unter anderem in farblich markierten Textpassagen eingesetzt, die den Berichten Arbeitsheftcharakter verleihen. Durch ihr gestutztes Format heben sich die Berichte im Bücherregal vom A4-Standard ab. ![]() ![]() feb 2017 ![]() ![]() HIDDEN TRACES Illustration / Grafik Konzept / Gestaltung mit & für:Tänzerin und Choreografin Gabriele Reuter & Sound Artist Mattef Kuhlmey im Auftrag von: The Place, London Hidden Traces ist ein Audio-Rundgang durch die Straßen rund um das Londoner Tanz- und Performance-Zentrum „The Place“. Interviews mit Anwohnern erzählen aus ganz persönlichen Perspektiven die besondere Geschichte dieses Viertels, dessen Gesicht sich großteils seit 200 Jahren nicht verändert hat. Die Einnahme verschiedener Perspektiven war auch die grundlegende Gestaltungsidee beim Illustrieren der einbezogenen Straßenzüge. So können Fassadenansichten dargestellt werden obwohl sie rückseitig zueinander liegen. ![]() ![]() jan 2017 ![]() ![]() RASTSTÄTTE MOSELBLICK Offener Realisierungswettbewerb 2. Platz Konzeption / Gestaltung Signaletik Team mit: Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Jan Derveaux Architektur und Rimpau & Bauer Architekten sowie Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Anlässlich des Ausbaus der Bundesstraße 50 entsteht als Überquerung des Moseltals mit der sogenannten Hochmoselbrücke eins der größten Brückenbauwerke Deutschlands. Diese soll durch eine Rastanlage mit Aussichtspunkt und Landschaftspark begleitet werden. Die Gestaltung des Leitsystems basiert auf spielerisch geometrischen Formen, die in kontrastierender Ergänzung zum extensiven landschaftsarchitek- tonischen Entwurf stehen. In Form und weißer Farbe weithin sichtbar übernimmt es die Aufgabe den Besucher zum Entdecken des Geländes zu animieren, ihn zu informieren und zu orientieren. Die grafische Sprache greift mit den eigens entwickelten Pictogrammen die Leichtigkeit und das Spielerische der geometrischen Formen auf. Farblich betont ist die Einbettung des Plateauparks in das regionale Wanderwegenetz. Wettbewerbsergebnis auf competitionline... ![]() ![]() dez 2016 ![]() ![]() EU MIES AWARD 2017 Nominierung Unser Projekt „The Space of Synagogues“ wurde für den renommiertesten Europäischen Architekturpreis nominiert! Mit dem EU Mies Award werden alle zwei Jahre Projekte ausgezeichnet, deren gestalterische Qualität Maßstäbe setzt und die richtungsweisende Beispiele für eine „Europäische Architektur“ sein sollen. Homepage vom EU Mies Award... ![]() ![]() jan 2011 - sept 2016 ![]() ![]() ![]() THE SPACE OF SYNAGOGUES / PERPETUATION MEMORIAL INSTALLATION Gedenkinstallation Konzeption / Gestaltung Team mit: Franz Reschke Landschaftsarchitektur Im Rahmen des ‘European Day of Jewish Culture’ fand am 04.09.2016 die feierliche Einweihung des Gedenkortes ‘The Space of Synagogues’ im Ukrainischen Lviv statt und somit auch die Einweihung der Installation ‘Perpetuation’. Ursprünglich als reine Informationsträger erwartet, entstand durch die Beschäftigung mit dem einst reichen kulturellen jüdischen Leben Lvivs und seiner Vernichtung durch die Nationalsozialisten, bezeugt durch zahlreiche individuelle Berichte, Erzählungen und Gedichte, der Wunsch, dieses allein durch ebendiese Texte dem Besucher zugänglich zu machen. Eine Kommission internationaler Historiker, Experten und Nachfahren von Lemberger Juden sowie die jüdische Gemeinde haben geeignete Zitate ausgewählt, die in weißer Farbe auf dunkle Steine aufgebracht wurden, ergänzt durch stark gerasterte Fotos. Im hinteren Teil der Installation sind die Steinscheiben bewusst unbeschrieben belassen. zur facebook-Seite des Projekts... Pressereaktionen: 18.09.2016 Natan Sznaider „Traumrepublik Galizien. Die Ukraine und ihre Vergangenheit“ im Tagesspiegel 07.09.2016 Dan Peleschuk „Why Ukraine’s newest Holocaust memorial is so important“ auf PRI Public Radio International 05.09.2016 David Stern „Lviv remembers its Jewish past“ auf der englischen Seite der Deutschen Welle 13.08.2016 Jason Francisco „A New Day for the Golden Rose in L’viv“ auf der Seite von Jewish Heritage Europe ![]() ![]() sept 2016 ![]() ![]() THE AMPLITUDE Key-Visual / Grafik Konzept / Gestaltung / Fotografie mit & für: Tänzerin und Choreografin Gabriele Reuter & Sound Artist Mattef Kuhlmey Ihre Recherche nach der akustischen Dimension von Bewegungen "The Amplitude" bringen Gabriele Reuter und Mattef Kuhlmey nun als Performance auf die Bühne und in Form einer Lecture-Reihe in Hörsäle quer durch Großbritannien. Die Farben stehen je stellvertretend für Tanz, Vortrag und Musik und bieten trotz verschiedener Kombination eine starke Wiedererkennbarkeit des Motivs. ![]() ![]() HAPPY 2016! ![]() ![]() ![]() ![]() nov 2015 ![]() ![]() WETTBEWERB ZUR ERWEITERUNG DER GEDENKSTÄTTE WALDNIEL-HOSTERT Gedenkstättengestaltung Gesamtkonzept / landschaftsarchitektonischer Entwurf Team mit: Franz Reschke Landschaftsarchitekt In der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Waldniel-Hostert in der Nähe von Mönchengladbach wurde in den Jahren 1941/42 unter Bedingungen der Unter- ernährung, Vernachlässigung und unter Verabreichung von Barbituraten qualvoll langsame Kindereuthanasie betrieben. Die heutige Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände des früheren Anstaltsfriedhofs, von dem allein der Mittelweg als verortbar gelten kann. Um einen Kontrast zur umgebenden Harmlosigkeit von Einfamilienhäusern und Pferdekoppeln herzustellen, sieht der Entwurf eine freie Entwicklung der Vegetation vor. Allein auf einer 10 x 10 m großen, zentral gelegenen Quadrat wird mit dem Erhalt der derzeitigen Rasenfläche eine ‚Schmerzhafte Leere’ geschaffen. Dieser Ort der Ruhe, bietet für gemeinschaftliche Gedenkveranstaltungen den nötigen Raum. Seine zunächst lieblich erscheinende Leere wirkt eindrücklich durch die Gegenüberstellung zum umgebenden Wildwuchs, beide verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Als einzigen baulichen Eingriff in den Ort ist ein linear-monolithischer Weg aus Betonstein vorgesehen, der sich bewusst über das Gelände legt und eine 'Narrative Linie' zur zentralen Rasenfläche bildet, allerdings weiter hinten im dichten Aufwuchs zu einem abrupten Ende kommt. Ein 'Fragiles Raster' aus 500 weiß lasierten Holzpflöcken überträgt die Zahl der Opfer in die Fläche und gibt dem individuellen Gedenken Raum. ![]() ![]() jun 2015 ![]() ![]() SGLUX Produktillustrationen Gestaltung Kunde: sglux SolGel Technologies GmbH Programmierung: Paul Vetter Die Berliner UV-Spezialisten von sglux haben sich einen neuen Internetauftritt verpasst, der sich durch Verspieltheit, Wärme und Klarheit von der technoid- nüchtern wirkenden Konkurrenz absetzt. Da sich die Produktpalette von UV-Messinstumenten und -Bauteilen nicht durch ihre ästhetische Qualität auszeichnet, sind Produktillustrationen entstanden, die dem Charakter dieser innovativen Qualitätsschmiede besser entsprechen. ![]() ![]() mai 2015 ![]() ![]() HEUTE MÜLLER Webdesign Art Direktion / Konzeption / Gestaltung Kunde: Produkt42 UG Programmierung: Boris Brüllmann mehr: www.heutemueller.tv Die neue Homepage von "heute müller" greift mit handgezeichneten Elementen den selfmade-Charakter dieses experimentellen Projekt "in progress" auf, der bereits die Gestaltung des Logos bestimmt. Breite, schwarze, wagerechte Linien fassen sämtliche Bilder ein und nehmen Bezug auf die typisch schwarze Kaschierung bei Breitwandfilmen. Als Film-Stills kommen vorrangig Nahaufnahmen mit direktem Blick in die Kamera zum Einsatz, ergänzt durch einige atmosphärische, weitwinklige Landschaftsaufnahmen. Der "heute müller"-Youtube-Kanal hier ![]() ![]() mär 2015 ![]() ![]() ![]() ![]() ARSEN UND SPITZENFORSCHUNG - eine Ausstellung über Leben und Werk Paul Ehrlichs Illustration / Tapetenmuster Gestaltung Kunde: Franke / Steinert Ausstellungsgestaltung im Auftrag von: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité und Historisches Museum Frankfurt Anlässlich des 100sten Todestags des Mediziners und Nobelpreisträgers Paul Ehrlich entstand eine Ausstellung für das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und das Historische Museum Frankfurt. Als Epilog der Ausstellung wurde eine "hall of fame" eingerichtet. Hierfür durfte ich eine "Orden-Tapete" gestalten und übergroße Zeichnungen weiterer Ehrungen anfertigen, die als Schilderwald die original Medaillen und Auszeichnungen einrahmen. ![]() ![]() mär 2015 ![]() ![]() ARSEN UND SPITZENFORSCHUNG - eine Ausstellung über Leben und Werk Paul Ehrlichs Plakatentwürfe - nicht realisiert Gestaltung Kunde: Franke / Steinert Ausstellungsgestaltung im Auftrag von: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité und Historisches Museum Frankfurt Die Plakatentwürfe bringen die Forscherpersönlichkeit Paul Ehrlich in Verbindung mit der typischen Ästhetik des Mikroskopierens - mit Hilfe von Kontrastmitteln. Die Titelschrift ist handgezeichnet mit einer beabsichtigt unruhigen Outline (angelehnt an die Etikettenschrift des Salversans - Ehrlichs bedeutendste Erfindung) und wird kontrastiert durch eine lesbar gemachte Sütterlinschrift. ![]() ![]() feb 2015 ![]() ![]() THE AMPLITUDE Illustration & Grafik Konzeption / Gestaltung Kunde: Gabriele Reuter & Mattef Kuhlmey Veranstalter: Backlit Gallery, Dance4 Nottingham Bei ihrer neuen Kollaboration "The Amplitude" beschäftigen sich Tänzerin und Choreografin Gabriele Reuter und Sound Artist Mattef Kuhlmey mit der akustischen Dimension von Bewegungen. Sie bringen den auf unhörbaren Frequenzen vibrierenden Teppich von Luftpartikeln in Schwingung, fangen diese ein und machen sie für das Publikum spür- und hörbar. Das starke Titel- Visual verbindet die Veranstaltungsformate Tanzperformance, Lecture und Konzert und spielt seinerseits mit Frequenzen auf ihrer visuellen Ebene. ![]() ![]() jan 2015 ![]() AAD ANIMAL-AIDED DESIGN Buchgestaltung / Infografik / Illustration Beratung / Konzeption / Gestaltung Kunde: AAD / Dr. Thomas E. Hauck und Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser gefördert durch: Technische Universität München, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Universität Kassel Mit ihrem Konzept des Animal-Aided Design (AAD) wollen der Landschaftsarchitekt Thomas Hauck und der Biologe Wolfgang Weisser Anstoß geben, die Lebensräume von Tieren als Gestaltungsfaktor in den Planungsprozess von Freiräumen einfließen lassen. Die Publikation richtet sich an Gestalter genauso wie an eine Biologie Fachöffentlichkeit. ![]() ![]() nov 2014 ![]() ![]() THALYS CHALLENGES Illustration / Layout Gestaltung Kunde: Thalys International Agentur: Schwarz Innovation Das französisch-belgische Eisenbahnverkehrsunternehmen hat im Rahmen einer Experten Community Page Lösungen für zukünftige Herausforderungen erarbeiten lassen. Die Illustrationen bebildern Fragestellungen der online Workshops und unterstützen die Ideenentwicklung rund um die Bereiche „Vor der Fahrt“, „An Bord“ und „Am Ziel angelangt“ ohne konkrete Vorschläge vorweg zu nehmen. Des weiteren entstand eine Hintergrundillustration für die Landing Page mit stilisierten Thalys Zügen. ![]() ![]() aug 2014 ![]() ![]() HIDDEN SPACES #1: SNEINTON Illustration & Grafik Gestaltung Kunde: Gabriele Reuter & Mattef Kuhlmey Veranstalter: Backlit Gallery, Dance4 Nottingham Tänzerin, Choreografin und Urbanistin Gabriele Reuter hat zusammen mit dem Sound Designer und Komponist Mattef Kuhlmey das frühere Fabrikgebäude der Backlit Gallery in Sneinton mit Klangräumen gefüllt. Urbaner Geräuschteppich, historische Aufnahmen und Interviews mit Anwohnern spiegeln ein kollektives Gedächtnis dieses früheren Arbeiterviertels von Nottingham (GB). Die Illustration auf dem Veranstaltungsflyer greift den stark raumbezogenen Charakter der Arbeiten der beiden Künstler auf. ![]() ![]() jun 2014 ![]() ![]() OUTSIDE THE BOX - SHOW ME YOURS I SHOW YOU MINE Kostüme & Ausstattung Konzeption / Gestaltung / Umsetzung Kunde: "outside the box" research project und fft düsseldorf mit: Daniel Hengst, Klaus Janek und Jörg Lukas Matthaei Für outside the box waren sechs Künstlergruppen aus und in Amsterdam, Düsseldorf, Groningen, Mannheim, Tallinn und Warschau unterwegs, um das komplexe Geschehen rund um künstlerische Produktion und Rezeption zu beobachten. Als Tallinn-Reisende haben wir einen fiktiven Pentathlon der Künstlergenerationen inszeniert, inspiriert von den Persönlichkeiten, Arbeiten und Erzählungen performativer Künstler vor Ort, motiviert von den Olympischen Spielen 1980, Stricktradition, Ehrenmedaillen, Verdienstorden und nationalem Chor-Wettsingen, das den Kommunismus niedergerungen hat. zur Projekt-Homepage... ![]() ![]() apr 2014 ![]() ![]() FREUNDE DER FRAENKELUFERS Logo Gestaltung mit: Atalya Läufer Kunde: Verein der Freunde des Fraenkelufers, Berlin Das Logo für den Verein der Freunde der Fraenkelufer Synagoge ist gestalterisch angelehnt an die markant blauen großen Säulen rund um das Gebäude dieser Berliner Synagoge und spiegelt gleichzeitig seine unmittelbare Nähe zum Wasser des Landwehrkanals ![]() ![]() jan 2014 ![]() ![]() IM APPARAT DER KRIEGE Titel-Illustration Konzeption / Visualisierung Kunde: matthaei & konsorten Veranstalter: SOPHIENSAELE BERLIN Was bedeutet es im Krieg zu arbeiten, ganz individuell, »die Schleichwege des Journalisten durch die Wände Aleppos, die Bilder im Kopf des Ex- Elitesoldaten, der keine Menschenmengen mehr erträgt. Das Lob der Entwicklungsmanagerin des Sternenhimmels über Kandahar (& ihre traumlosen Nächte back home) - der schlagartige Wandel des friedensbewegten Politikers inmitten des Rudels seiner Ex-Sponti- Kollegen auf den Hügeln Sarajevos.«*? Die Illustration transportiert Kriegsbilder und -Assoziationen in ein traumartiges Suchbild und spiegelt dabei den Schnitzeljagd-Charakter des 3-tägigen Trips durch das vertraute und das abwegige Berlin. (* aus dem Einladungstext) ![]() ![]() jan 2014 ![]() ![]() IM APPARAT DER KRIEGE Kostüme / Ausstattung Konzeption / Gestaltung Kunde: matthaei & konsorten Veranstalter: SOPHIENSAELE Die Krisengebiete sind weit weg, Mittelsmänner und -frauen berichten uns davon, sie wählen die Informationen aus, die uns erreichen, sie interpretieren, stellen Zusammenhänge her, lösen Bildausschnitte aus ihren Kontexten heraus. Am stärksten wirken auf uns diese Bilder. Dazu habe ich sieben surreal überzeichnete Video- und Tonobjekte gestaltet, die stellvertretend für die verschiedenen Sichtweisen von Kriegsakteuren auf die gleichen Konflikte stehen. Sie werden von Besuchern getragen und ermöglichen ihnen die Interaktion mit der Performance indem sie permanent Bildmaterial aufzeichnen und wiedergeben. ![]() ![]() dez 2013 ![]() ![]() ![]() ![]() PRODUKT42 Visuelle Identität / Animation Konzeption / Gestaltung / Animation Kunde: Produkt42 UG Logovarianten und deren Animation für eine Filmporduktionsfirma. Der Animation, die vorrangig bei Filmabspannen Anwendung findet, kam eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung des Logos zu. Sie spielt mit der Beliebigkeit der Zahl 42 als Antwort auf "the Ultimate Question of Life, the Universe and Everything" in Douglas Adams' Roman "Per Anhalter durch die Galaxis", auf den auch die 42 im Firmennamen zurückgeht. Das Logo leitet sich als Film-Still aus diesem Zahlenspiel ab. Die farbliche Variante des Logos nimmt Bezug auf die drei Lichtfarben (rot, grün und blau) der additiven Farbmischung, die typischer Weise bei Monitor und Filmprojektoren abgewendet wird. ![]() ![]() nov 2013 ![]() ![]() HEUTE MÜLLER Visuelle Identität Konzeption / Gestaltung Kunde: Produkt42 UG mehr: www.heutemueller.tv "heute müller" ist eine Online-Serie, deren erste Staffel bisher mehr als 42 einminütige Folgen umfasst. Das handgezeichnete Logo spiegelt den experimentellen selfmade-Charakter des Projekts wieder, das durch Idealismus und kreative Selbstbestimmung der Beteiligten geprägt ist. Das Blaugrün als Corporate Farbe verweist auf die bewusste Wahl einer blaustichigen Normaleinstellung der verwendeten SLR-Kamera. Der "heute müller"-Youtube-Kanal hier ![]() ![]() aug 2013 ![]() ![]() BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BAR Interior-Grafik Schriftgestaltung / Grafik Kunde: Ballhaus Naunynstrasse Berlin Fotos: Rebecca Sampson Im Zuge einer neuen visuellen Identität für das Kreuzberger Theater "Ballhaus Naunynstrasse" wurde auch die hauseigene Bar mit neuen großformatigen Fotos ausgestattet, die auf sieben Leuchtkästen aufgezogen sind. Die Fotos von Schaufensterpuppen in Lagerhallen sollten mit Zitaten aus aktuellen Stücken bedruckt werden. Die Texte in der neuen Hausschrift wurden horizontal zerschnitten und verschieden dicke Schriftschnitte frei kombiniert. Dadurch ergibt sich ein sehr spielerisches Schriftbild. Die Fotos gewinnen an inhaltlicher Tiefe ohne dass sie von den Texten dominiert werden. ![]() ![]() mai 2013 ![]() ![]() ÇAĞLA & INGO Hochzeitseinladung Illustration / Gestaltung Kunde: privat Das Rot, das Türkis, die Wellen, das Schiff, die Stadt, die Türme: Das Motiv für Einladung, Tischkarten und Gastgeschenke spielt mit den Persönlichkeiten des Brautpaares, ihren Heimatstädten Berlin und Istanbul, ihrem persönlichen und beruflichen Engagement in Stadtentwicklung und Politik, dem Ort der Feierlichkeit auf einer Bosporus-Fähre. Den abgewandelten Seemannsknoten als Und-Zeichen hat sich das Paar in seine Trauringe gravieren lassen. ![]() ![]() apr 2013 ![]() ![]() THE SHADOW / THE FOUNTAIN OF YOUTH Veranstaltungsplakat / Newsletter Konzeption / Gestaltung Kunde: Big Wind Musik Dans Teater, Göteburg Fotos: Lars Åsling Die Tänzerinnen Susanne Martin aus Berlin und Bronja Novak Lindblad aus Göteborg, beide Jahrgang 1968, haben sich jede für sich mit dem Thema des Älter-Werdens auseinandergesetzt. Entstanden sind zwei Soli, die am gleichen Abend hintereinander gezeigt werden. Das Plakat spiegelt die gleichsam humorvoll morbide, selbstironisch intellektuelle Herangehensweise beider Tänzerinnen und vermittelt gleichzeitig, dass es sich um zwei eigenständige Stücke handelt. ![]() ![]() feb 2013 ![]() ![]() BIRTHDAY! Werbemittel Gestaltung / Bildkonzept / Illustration Kunde: Andreas Liebmann mit einem Foto von: Florian Krauß Es wird der Geburtstag eines Hirnforschers gefeiert, der in der Zwischenzeit verstorben ist und somit herbeierzählt werden muss. Eine Performance und Feier zum Thema individuelles Wissen, Wissenstransfer, Verlust. Eine Koproduktion von Andreas Liebmann, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Hebbel am Ufer Berlin. Termine: FABRIKTHEATER ROTE FABRIK ZÜRICH 21. / 23. / 26. / 27. / 28. Februar & 1. März & 14. / 15. Juni 2013 jeweils 20.00 h HAU 3 BERLIN 14. / 15. / 16. / 17. März 2013 jeweils 20.00 h AUAWIRLEBEN BERN 3. / 4. Mai 2013 SÜDPOL LUZERN 11. / 12. Juni 2013 jeweils 20.00 h THEATER RAMPE STUTTGART 2014 ![]() ![]() HAPPY 2013! ![]() ![]() ![]() ![]() okt 2012 ![]() ![]() DESIGNING NATURE AS INFRASTRUCTURE Veranstaltungsplakat / Programmflatblatt Konzeption / Gestaltung / Bildkonzept / Illustration Kunde: TU München, Faculty of Architecture, Institute for Urban Design, Urbanism and Landscape Ende November 2012 läd die TU München zu einem internationalen Symposium rund um das Thema "green infratructure". Das Ankündigungs- plakat, mit DIN lang Falz, dient zugleich rückseitig als Programmübersicht. Die Illustration spielt mit der abstrahieren Gebäudeform des Cubus' und zitiert typisch landschaftsarchitektonische Elemente ohne die Ästhetik konkreter Plangestaltung zu imitieren. mehr zum Symposium… ![]() ![]() aug 2012 ![]() ![]() URBANSCAPES - die hütte, die stadt & der toteissee Veranstaltungsplakat / Flyer Konzeption / Gestaltung / Illustration Kunde: muvingstudies matthaei / reulecke mit Foto von: Merlin Nadj-Torma Der Tänzer/ Choreograph Ingo Reulecke und der Regisseur Jörg Lukas Matthaei erkunden in ihrem neuen Projekt die urbane Landschaft rund um den Innsbrucker Platz. Dazu schicken sie Tänzer, Musiker, Folkloregruppen und Besucher in einem choreographischen Walk auf die Spuren von Henry David Thoreau und John Cage. Natursehnsucht, Zukunftsskepsis und ziviler Ungehorsam sowie Stille, Zufallsmethodik und Klangimprovisationen liegen zwischen Autobahnschneise, Brückenpfeilern, Brachen, "atombomben- sicherem Versuchshochhaus" und Straßenbahnersiedlung der 20er Jahre. In der Illustration haben sich die Tänzer Katharina Meves und Franz Rogowski bereits auf die Suche begeben. Eine Produktion von muvingstudies, unterstützt durch Dock 11 Berlin und die Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin, Abteilung Choreographie. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. mehr unter: www.matthaei-und-konsorten.de Termine: 14. / 15. / 16. und 21. / 22. / 23. September 2012 ![]() ![]() sneak preview - Sophie macht Illustrationen für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ![]() ![]() ![]() ![]() jun 2012 ![]() ![]() KEINE URBANITÄT X OHNE DÖRFLICHKEIT Ausstellungsgestaltung / Grafikdesign Konzeption / Gestaltung / Umsetzung für/ mit: Prof. Dr. Cordelia Polinna im Auftrag: Bezirksamt Neukölln von Berlin. Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport und: TU Berlin. Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie "… Welche Rolle spielen als »dörflich« zu bezeichnende enge räumliche und soziale Verflechtungen für Migranten damals und heute? Und welche wichtigen Orte der verschiedenen Migrantengruppen prägen das Gebiet und machen es zu einem Stadtlabor, in dem ausgetestet wird, wie Menschen verschiedenster ethnischer, kultureller und sozialer Hintergründe miteinander leben können?" (aus dem Einladungstext) ![]() ![]() mai 2012 - jetzt online bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt! ![]() ![]() »PERSPEKTIVEN EINER IBA BERLIN 2020 - Ein strategisches Gutachten« Buchgestaltung Gestaltung / Konzeptillustrationen / Satz Kunde: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Planungsbüro Gruppe DASS und Prof. Dr. Cordelia Polinna, Polinna Hauck Landscape + Urbanism im Auftrag: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung haben die Stadtplaner Harald Bodenschatz und Cordelia Polinna die konzeptionellen und strukturellen Ansätze der Berliner IBA 1987 analysiert, die bedeutsame Impulse für die internationale Stadtentwicklung gegeben hat. Auf 130 Seiten werden ihre Erkenntnisse dargelegt und Leitlinien für eine künftige erfolgreiche IBA 2020 entwickelt. Das strenge, zurückhaltende Layout hält die Kapitel, trotz ihres sehr unterschiedlichen Bildmaterials, zusammen. Nun ist das Buch auf der Homepage der Senatsverwaltung als Download erhältlich. ![]() ![]() HAPPY NEW 2012! ![]() ![]() Foto: Sophie Jahnke und Hakan Savaş Mican ![]() ![]() nov 2011 ![]() ![]() ![]() ![]() RADIKAL RADIAL! Konzeptillustrationen Kunde: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Planungsbüro Gruppe DASS und: Prof. Dr. Cordelia Polinna, Polinna Hauck Landscape + Urbanism und: Think Berl!n im Auftrag: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Für das Jahr 2020 ist in Berlin wieder eine Internationale Bauausstellung angedacht. Eine Gruppe von Architekten und Stadtplanern hat dafür unter dem Titel »Radikal Radial!« einen eigenen Konzeptentwurf zur Diskussion gestellt. Die beiden Konzeptillustrationen geben Anregungen zu den großen Themenkomplexen »Neue Mobilität« und »Umgang mit dem Bestand des 20. Jahrhunderts« ohne konkrete Gestaltungsvorschläge der IBA bereits vorwegzunehmen. ![]() ![]() okt 2011 ![]() ![]() INVENTUR & TOURIST Veranstaltungsplakat / Postkarte Kozeption / Gestaltung / Illustration Kunde: Gabriele Reuter mit Fotos von: Holger Talinski Die Tänzerin und Choreografin Gabriele Reuter geht im Winter 2011 / Frühjahr 2012 mit ihren Stücken »Inventur« und »Tourist« auf Tournee. Plakat und Postkarte müssen beiden auch einzeln gerecht werden. Das eine ein Solo, das andere für ein Trio mit Kostümierung und Gast, definieren sie beide den leeren Raum der Bühne. Davon inspiriert werden Plakat und Postkarte dominiert durch eine Collage aus Körperteilen, Requisiten und geografisch wie abstrakt- geometrischen Flächenbeschreibungen. Nächste Termine: 19. Jan 2012, 19.00h: Ellen Terry Dance Theatre, Coventry 21. Feb 2012, 19.30h: Rich Mix, London ![]() ![]() sept 2011 ![]() ![]() ![]() ![]() ESPRESSO BAR Interior Konzeption, Gestaltung und Detailplanung Unterstützung: Dipl. Ing. Claudia Jahnke Kunde: Espresso Bar, Balcke Sadde-Grewohl GbR Fotos © Björn Balcke Die besondere Herausforderung bei der Konzeption bestand in der geringen Breite und Tiefe des vorderen Geschäftsraums. Hier sollten Tresen und Wandborde untergebracht werden, ohne den Durchgang zu den hinteren Café- und Galerieräumen zu versperren. Der Tresendeckel und sämtliche Wandborde sind aus Siebdruckplatte gefertigt, die über eine sehr ästhetische, dunkelbraun versiegelte und lebensmittelechte Oberfläche verfügt und besonders widerstandsfähig ist gegenüber Kratzern, Feuchtigkeit und heißem Wasserdampf. Fischgrätenmuster und Farbe des Parketts wurden für die Unterkonstruktion des Tresens übernommen. Dadurch wirkt der Tresen leicht und weniger raumgreifend. ![]() ![]() jun 2011 ![]() ![]() SUSI & GABI'S SALON Titelcollage Kunde: Susanne Martin und Gabriele Reuter Die Tänzerinnen und Choreografinnen Susanne Martin und Gabriele Reuter widmen sich bei ihren Salon-Abenden dem Phänomen der Improvisation: „Wir (...) wollen verschiedene Formate für Auseinandersetzung und Austausch erproben, zwischen Chaos und Plan, Spiel ohne Grenzen, Imprographie und Choreosation, nie gestellten dummen Fragen und beeindruckendem Spezialistentum". Sie bei der Suche zu unterstützen bitten sie die Zuschauer und geladene Gäste, darunter bisher Andreas Mueller, Rosalind Crisp, Joris Camelin, Mata Sakka, Luc Dunberry und Amos Hetz. nächste Termine: 30.10.2011, 18.00h: Embrace Arts Centre Leicester 27.11.2011, 18.00h: Embrace Arts Centre Leicester 31.03.2012, 18.00h: Tanzfabrik Berlin / Kreuzberg - Möckernstudios 15.04.2012, 18.00h: Tanzfabrik Berlin / Wedding - Uferstudios ![]() ![]() jul 2010 ![]() ![]() TANZFABRIK BERLIN MOVES WEDDING Tanzillustration Kunde: Tanzfabrik Berlin e. V. Im September 2010 eröffnete die Tanzfabrik Berlin e. V. einen zweiten Standort in den Uferstudios in Berlin-Wedding. Unter dem Motto »tanzfabrik berlin moves wedding« entstand diese Illustration, die unter anderem auf T-Shirts gedruckt wurde. Es ging darum, eine Darstellungen für zeitgenössischen Tanz zu finden und die Schwierigkeit zu überwinden, mit einer fixierenden Zeichnung, Tanzbewegungen darstellen zu wollen. Freezes und Bewegungsfolgen Tanzender werden gedoppelt, verschoben, überschnitten. Die neu entstehenden Flächen lösen die einzelnen Formen auf zu einem tänzerisch-dynamischen Bild. ![]() ![]() feb 2010 ![]() ![]() QUALITÄTSFOREN Grafische Protokolle einer Fachkonferenz Bildkonzept / Gestaltung / Zeichnung mit: Stepan Ueding und Jan Bunge Kunde: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Jan und ich wurden gebeten, auf dem 6. Ganztagsschulkongress am 11. + 12. Dezember 2009 im berliner congress center bcc zu »protokollieren«. Zur Unterstützung konnten wir Stepans gelenkes Zeichnerhändchen gewinnen. Die Vorträge und Diskussionsrunden der 3 Foren »Qualität der Steuerung«, »Qualität der Personals« und »Qualität des Konzepts« sollten aus fachfremder Perspektive illustriert und interpretiert werden. Besonders haben wir uns von den irrigen Fachbegriffkonstruktionen beeindrucken lassen und später nicht mehr gewusst, was Zitat und was Putzwerk... Anwesenheitsverfügbarkeit! Akteurskonstellation. Entscheidungskompetenz. Steuerungskoordination... mehr über den Ganztagsschulkongress... ![]() ![]() jan 2008 - dez 2009 ![]() ![]() ![]() ![]() KLAPPE, DIE ZWEITE! Ausstellungsgestaltung / Workshops Konzeption / Gestaltung / Künstlerische Leitung mit: Jan Bunge, treibhaus landschaftsarchitektur Kunde: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Im Rahmen des bundesweiten Pilotprojekts »Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Klappe, die Zweite!« der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung haben sich Schüler filmisch mit dem Thema »Inklusion« auseinandergesetzt. In einem zweistufigen Prozess zeigt die Ausstellung den Entstehungsprozess der Filme und stellt die Ergebnisse zur Diskussion. Dazu haben die Jugendlichen aller vierzehn Schulen unterstützt durch mehrere junge Künstler innerhalb eines dreitägigen Workshops ihre filmischen Arbeiten noch einmal reflektiert und künstlerisch interpretiert. mehr zum Projekt... mehr zur Ausstellung... ![]() ![]() okt 2009 ![]() ![]() REFORM 200 mit: Atalya Laufer Kunde: Milk & Honey Tours Clubkarte für Milk & Honey Tours, um auf das 200jährige Jubiläum des Reform-Judentums im Jahr 2010 aufmerksam zu machen. ![]() ![]() jun 2009 ![]() ![]() ![]() ![]() GUTACHTERVERFAHREN GRANSEE Hintergrundbilder für Entwurfsperspektiven Zeichnungen Kunde: treibhaus landschaftsarchitektur Die 6 Zeichnung zeigen 6 verschiedene Ansichten der Stadt Gransee im Land- kreis Oberhavel in Brandenburg, die 2009 im eingeladenen Gutachterverfahren zur Umgestaltung ausgeschrieben wurden. Sie sollen die Umgebungssituationen illustrieren, ohne mit dem Entwurf optisch zu konkurrieren. ![]() ![]() mai 2009 ![]() ![]() ![]() ![]() KZ-GEDENKSTÄTTE FLOSSENBÜRG Beschränkter Realisierungswettbewerb für Freiraumgestaltung Leitsystem 2. PLATZ! Konzeption / Gestaltung für und mit: treibhaus landschaftsarchitektur 3D-Visualisierung: Martin Joswig Mit Rücksicht auf die authentischen Spuren, die raumwirksame Umgestaltung durch die Landschaftsarchitekten und auf das bestehende inhaltliche Informationssystem verzichtet die Besucherführung auf jegliche vertikalen Elemente. In großformatige Bodenplatten aus Beton wird die Ortsbezeichnung reliefartig eingearbeitet. Kleinere Betonplatten mit geätztem Lageplan, Destinationen und ihren jeweiligen Funktionspiktogrammen ergänzen diese zu einem Leitsystem. ![]() ![]() aug 2008 ![]() ![]() GRÜTZE RECETTES Kochbuchillustrationen und Buchgestaltung Illustrationen / Gestaltung / Buchbindung / Übersetzungen ins Französische für: privat Sammlung verschiedener Grütze-Rezepte ![]() ![]() apr 2008 ![]() ![]() ![]() ![]() SITZ- UND LEUCHTBANK Konstruktion und gestalterische Beratung für: treibhaus landschaftsarchitektur Bauherr: Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig Das Büro treibhaus landschaftsarchitektur wurde im Jahr 2008/2009 beauftragt, ihren Entwurf eines Verweil- und Spielraums für die Leipziger Grimmaischen Straße zu realisieren. Dazu gehört auch eine Sitzbank aus Corian, die gleichzeitig als Leuchtobjekt dient. Die Herausforderungen bei der Konstruktion bestanden zum einen darin, die Bank ungeachtet ihres materialbedingt hohen Gewichts revisionierbar zu gestalten. Zum anderen das Material über eine Länge von 3 m so zu formen und zu verstreben, dass trotz der Innenbeleuchtung möglichst wenig von der Konstruktion sichtbar wird. ![]() ![]() dez 2007 ![]()
![]() ![]() jun 2007 ![]() ![]() BUON MAHLZEIT Kochbuch Illustrationen mit: Hendrik Möller (Layout, Illus), Steffy Eckers (Layout, Illus), Peter Hils (Illus) und Johannes Klein (Übersetzung) für: privat Illustrationen, Umschlaggestaltung und Buchbindung für ein Kochbuch mit typisch deutschen Rezepten, geschrieben auf deutsch und italienisch. ![]() ![]() all work coryright © sophie jahnke 2007 - 2018 ![]() ![]() |